Global Business Security 2020-02-04T14:12:30+00:00

Global Business Security

1. Basisschutz mit Global Business Security
2. Reisesicherheitsrichtlinie & Monitoring Tool
3. Online Training & Verhaltenshinweise für Reisende
4. Weltweite Krisenhotline & Assistance
5. Zusatzmodule

Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter im Ausland

Viele Unternehmen haben kein Reisesicherheitsmanagement. Sie sind jedoch in gleichem Umfang für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich. CORPORATE TRUST bietet mit Global Business Security ein Dienstleistungspaket, das Ihnen und Ihren Mitarbeitern einen effizienten und individuell angepassten Basisschutz für Auslandsaufenthalte bietet.

  • Erstellung einer unternehmenseigenen Reisesicherheitsrichtlinie, die auf die
    Bedürfnisse des Kunden abgestimmt ist

    • Kundenspezifische Bedrohungsanalyse
    • Regelmäßige Sicherheitseinstufung der Reiseziele
    • Definition von Sicherheitsmaßnahmen je nach Sicherheitseinstufung
  • Übersicht aller Reisen im Global Monitoring Tool
  • Regionalspezifische Online-Trainings und Verhaltenshinweise
  • 24/7 weltweite Krisenhotline & Assistance (Medizin & Sicherheit)

Aufbauend auf die Basisleistungen können Global Business Security Kunden weitere Dienstleistungen aus dem Bereich Reisesicherheit (z. B. Personenschutz, Sicherheitstrainings) bei Bedarf flexibel hinzubuchen. Dabei steht Ihnen unser internationales Netzwerk aus Sicherheits- und Medizindienstleistern rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung.

banner_secu_de

  • Basiert auf einer individuellen Reisesicherheitsrichtlinie
    • Kundenspezifische Bedrohungsanalyse
    • Sicherheitseinstufung der Reiseziele (Regionen, Länder, Städte)
    • Definition entsprechend notwendiger Sicherheitsmaßnahmen
  • Erfasst alle Reisedaten georeferenziert via Daten- oder Live-Tracking und hinterlegt unternehmensspezifische statische Daten (z. B. Projektstandorte,Hotels)
  • Bietet einen Überblick über aktuelle Sicherheitsereignisse und einen automatischen Abgleich mit Georeferenzierung von Mitarbeitern sowie ggf. Alarmierung und Kommunikation
  • Vermeidet Informationsflut durch vielfältige Filteroptionen

reisesicherheit3

Global Business Security bietet Ihnen ein interaktives 3D-Online-Training mit Verhaltenshinweisen für die persönliche Sicherheit der Reisenden und den Schutz ihrer Informationen sowie ihrer IT-Ausrüstung:

  • Reisevorbereitung (z. B. Mitnahme wichtiger Unterlagen)
  • Kultur- und geschlechterspezifische Verhaltenshinweise (z. B. Bekleidungsregeln)
  • Verhalten in Konfliktsituationen und Notfällen (z. B. bei einem Überfall)
  • Auftreten in der Öffentlichkeit (z. B. unauffälliges Auftreten)
  • Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel (z. B. Taxis)
  • Maßnahmen zur persönlichen Sicherheit (z. B. im Hotel)
  • Maßnahmen zur IT-Sicherheit und Informationssicherheit (z. B. Social Engineering)

Erreichbarkeit und Hilfe bei medizinischen und sicherheitsrelevanten Notfällen in allen Ländern der Welt, rund um die Uhr.

  • 24/7 weltweite Krisenhotline
  • Qualifizierte Ansprechpartner für sofortige Auskünfte
  • Zugriff auf ein weltweites Assistance-Netzwerk

reisesicherheit4

Basierend auf Global Business Security können bei Bedarf folgende Leistungen aus dem Bereich Reisesicherheit zu einem reduzierten Tagessatz hinzugebucht werden.

Individuelle Risikoanalysen

Kundenspezifische Lagebewertungen zu Regionen, Ländern, Städten und Projektstandorten

  • Kriminalitätsrisiko, z. B. Entführung, Erpressung, Industriespionage
  • Operationelle Risiken, z. B. Infrastruktur, medizinische Versorgung, Rechtssicherheit
  • Systemische Risiken, z. B. staatliche Sicherheitskräfte, sozio-ökonomische Instabilität, ethnisch-religiöse Konflikte
  • Finanzielle Risiken, z. B. Währungsstabilität, Zahlungsmoral
  • Umwelt- und Gesundheitsrisiken, z. B. Pandemien, Überschwemmungen, Erdbeben
  • Branchenspezifische Risiken, z. B. Arbeiterstreiks

Persönliche Briefings und Sicherheitsschulungen für Expats

  • Kundenspezifische Sicherheitsschulungen für Expats zu allen Sicherheitsrisiken im Zielland
  • Praxisorientierte Sicherheitstrainings, inkl. Übungen zur persönlichen Sicherheit und zum richtigen Verhalten in Gefahrenund Notsituationen

  Personen-, Objekt- und Informationsschutz

  • Technische Ausstattung von Reisenden und Expats, z. B. Satellitentelefone,Organisation sondergeschützter Fahrzeuge und entsprechender Fahrer, mobile Notrufsender
  • Informationsschutz, z. B. Verschlüsselung der Kommunikation, Richtlinien für den Einsatz von Mobile Devices, spionagesichere Reiselaptops, Prepaid-Handys
  • Sicherheitsauditierung von Hotels, privaten Unterkünften, Fahrtrouten,Veranstaltungs- und Projektstandorten und darauf basierenden Aufklärungskonzepten
  • Personenschutz für Reisende, Expats und deren Angehörige im Zielland

Medizinische Assistance

  • Betreuung und Beratung bei ambulanter sowie stationärer Behandlung (z. B. Auswahl einer geeigneten Klinik)
  • Überwachung der Behandlung (z. B. mittels Laborberichten) einschließlich Absprache und Empfehlung an den behandelnden Arzt vor Ort
  • Lieferung von Medikamenten und medizinischen Hilfsmitteln

Krisenmanagement

  • Erstellung von Krisen- und Notfallplänen
  • Unterstützung und Beratung im Krisenstab bzw. Entsendung eines Krisenberaters innerhalb von 48 Stunden weltweit vor Ort
  • Bereitstellung von Kapazitäten sowie Durchführung von Evakuierungen und Rückholungen
  • Sicherheitstraining für weibliche Reisende

Problem & Ausgangssituation

Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen aus Schleswig-Holstein war bereits sehr mehreren Jahren vertrieblich durch einen Joint-Venture-Partner in Libyen vertreten. Auch die Versorgung der Kunden in dieser Region mit Ersatzteilen bzw. deren Einbau wurde durch den lokalen Geschäftspartner abgewickelt. Aufgrund einer neuen Expansions-Strategie des Maschinenbauers sollte eine eigene Niederlassung in Libyen errichtet werden, welche zukünftig die gesamte arabische Region bedienen sollte.
Der Geschäftsführer des schleswig-holsteinischen Unternehmems beauftragteCorporate Trust mit einem Reisesicherheitskonzept, um sowohl den Know-how Schutz der sensiblen Informationen als auch die persönliche Sicherheit der Expats und der Geschäftsreisenden gewährleisten zu können.

Analyse & Feststellung

Das erste Gespräch mit der Personalabteilung zeigte, dass 14 Expats aus den unterschiedlichsten Bereichen nach Libyen entsandt werden sollten und bisher nur 3 eine entsprechende Auslandserfahrung mitbrachten. Darüber hinaus waren monatlich ca. 5 Reisen von Vorständen oder Abteilungsleitern in die Region geplant, die entsprechend geschützt werden sollten. Die IT-Abteilung war zwar informiert worden, dass zukünftig auch eine Niederlassung in Libyen errichtet werden sollte, aus den Fachabteilungen konnte aber niemand entsprechende Vorgaben geben, welches Know-how konkret schützenswert sei, welche Sicherheitsmaßnahmen bei der Anbindung notwendig wären bzw. ob für die Geschäftsreisenden spezielles Reiseequipment erforderlich wäre.

Handlung & Erfolg

Corporate Trust erarbeitete ein Konzept für die Reisesicherheit aller relevanten Mitarbeiter. Dies stellte sowohl die persönliche Sicherheit der Expats und Geschäftsreisenden sicher und gab auch klare  Handlungsanweisungen für den Know-how Schutz der sensiblen Informationen des Unternehmens. Zuerst wurde eine Gefährdungsanalyse für Libyen und die wichtigsten arabischen Städte erstellt, in welche die Geschäftsreisen zukünftig gehen sollten. Dann wurde eine Sensibilisierungsschulung für alle Expats durchgeführt, zu der auch die Ehefrauen hinzugezogen wurden, weil ein Teil der Expats mit Familie reisten. Die Geschäftsreisenden wurden ebenfalls speziell gebrieft, wie sie sich in entsprechenden Situationen verhalten sollten, welche Gefahren es vor Ort gibt und wie man „heiklen“ Situationen aus dem Weg gehen kann.  Bei der Buchung der Hotels wurde Wert auf eine Auswahl unter Sicherheitsgesichtspunkten gelegt. In speziellen Fällen wurde das Hotel bzw. die Reiseroute frühzeitig vor Ort auf Sicherheitsmängel bzw. besondere Risiken auditiert. Für die Geschäftsreisen wurden spezielle Reise-Laptops konfiguriert, die verschlüsselte Festplatten enthielten und auf denen keine sensiblen Daten gespeichert waren. Bei Bedarf konnten jedoch vor Ort über eine gesicherte Leitung Daten zugeschickt werden. Außerdem erhielten alle Reisenden vor Antritt jeweils ein aktualisiertes Handout zur Lage vor Ort sowie einen Schutzsender, mit dem jederzeit ein Alarm abgesetzt werden konnte, weltweit.